Als die Post noch Zeitungen brachte ...

Autor: Stephan Jürgens, AIJP

Stephan Jürgens
Carl_Spitzweg_-_Ankunft_der_Postkutsche

Zeitungen und Post gehören von Anfang an zusammen. Die Post bringt die Nachrichten "aus der Ferne" - die Ankunft der Postkutsche (hier in einer Malerei von Carl Spitzweg) brachte die neuesten Nachrichten ...

Von der Post zugestellte Zeitungen erhalten heute einen mehrzeiligen Adresseeindruck, die Bezahlung des Transportes wird m.E. nicht mehr dokumentiert. Dies ist m.E. nicht mehr nötig, weil es im Postzeitungsdienst keine Möglichkeit mehr gibt, die Postgebühren dem Empfänger bezahlen zu lassen.

Ein Teil der im folgenden gezeigten sind keine Frankierungen, sondern (Nach-)Portoverwendungen. Die mit Marken bezahlten Gebühren betreffen nicht immer den Transport, in einigen Fällen sind auch Steuern. So hat z.B. Metternich in Österreich eien "Zeitungssteuer" für ausländische Zeitungen eingeführt, um Zeitungen zu verteuern und damit letzlich die Informationen weniger öffentlich zu machen.

Adress-Eindruck mit &qout;Frankierung&qout; auf einer heutigen Zeitung
Streifband aus Italien (1882)

Auch wenn diese Sammlung anders aussieht: über lange Jahre war das Streifband - auch kreuzförmig als "Kreuzband" - die verbreiteste Form, die Postgebühren auf der Sendung zu befestigen.

Diese auch hauptsächlich im österreichischen auch "Zeitungsschleifen" genannten Streifbänder enthielten ausser der Adresse und dem Nachweis der Entgeltbezahlung, keine oder nur werbliche Informationen - und wurden deshalb meist entsorgt. Viele Briefmarken in den "typischen" Drucksachen-Wertstufen sind deshalb - insbesondere auf Beleg - wesentlich seltener, als die Auflagezahlen vermuten lassen. Ein Brief von der Liebsten oder eine Rechnung wird schon mal aufbewahrt, die Zeitung war und ist eine Wegwerfprodukt.

Bild von Mahesh Patel auf Pixabay

Toskana

12. Juni 1810 - weit vor der Einführung der Briefmarken wurde in der napoleonischen Toskana die Bezahlung der Postgebühren und Steuern durch Stempel angezeigt.

Bild von Mahesh Patel auf Pixabay

Frankreich

4. November 1893 - eine katholische Wochenzeitschrift.

25. April 1890 - ein Werbe-Circular eines Apothekers

Bild von Mahesh Patel auf Pixabay

Italien

7.1.1929 - Umschlag des "La Rivista Filatelica d'Italia"

Bild von Mahesh Patel auf Pixabay

Schweiz

2. November 1863 - Gazzetta Ticinese

Bild von Mahesh Patel auf Pixabay

Böhmen & Mähren

1942 - Illustrierte

Bild von Mahesh Patel auf Pixabay

Generalgouvernment

1944 - Ukrainische-sprachige Zeitung aus Krakau

1944 - Ukrainische-sprachige Zeitung aus Krakau

1944 - Ukrainische-sprachige Zeitung aus Krakau

 

Literaturhinweise

Bild von Mahesh Patel auf Pixabay

Als die Post noch Zeitung machte

Deutsches Postmuseum

Frankfurt/Main 1994

# Postzeitung / Zeitungen von der Post